Ein Thermoelement wandelt durch Thermoelektrizität Wärme in elektrische Energie um. Im Prinzip ist ein Thermoelement ein Bauteil aus zwei unterschiedlichen Metallen, die an einem Ende miteinander verbunden sind. Eine Temperaturdifferenz erzeugt durch den Wärmefluss eine elektrische Spannung. Funktionsweise: An den freien Enden der beiden miteinander verbundenen Leiter wird... Weiter lesen.
-
KIMO Kabelfühler mit Edelstahlsonde | SF K
- Standard-Edelstahlfühler
- Thermoelemente Typen T, J, K, N oder S
- Messbereich: -40°C bis +1000°C
-
KIMO Kabelfühler mit sichtbarer Lötstelle | FK/FT/FJ
- Kabelfühler mit sichtbarer Lötstelle am Ende des Kabelfühlers - extrem schnelle Reaktionszeit
- Thermoelemente Typen T,J,K oder N
- Messbereich: -40°C bis +400°C
-
KIMO Biegbarer Drahtfühler | F KI
- Drahtfühler kann nach Belieben gebogen werden und hält bis +1100°C stand
- Thermoelemente Typen T, J, K, N oder S
- Messbereich: -40°C bis +1100°C
-
KIMO Kabelfühler mit Gewindeflansch am Edelstahlfühler | SFR K
- Edelstahlfühler mit Gewindeflansch 1/2" oder 1/4"
- Thermoelemente Typen T,J,K oder N
- Messbereich: -40°C bis +1000°C
-
KIMO Kabelsonde mit rechtwinkligem Fühler | SFC K
- rechtwinkliger Kabelfühler mit oder ohne Rohrverschraubung (Gewindeflansch)
- Thermoelemente Typen T, J, K, N oder S
- Messbereich: -40°C bis +1000°C
-
KIMO Kabelfühler mit Kontaktöse | SFO K
- Thermoelement-Kabelfühler mit schraubbarem Kontaktfühler durch 6,3 mm Öse
- Thermoelemente Typen T,J,K oder N
- Messbereich: -40°C bis +550°C
-
KIMO Oberflächen-Kontaktfühler | SFCS K
- Thermoelement-Kabelfühler mit schraubbarem Kontaktblock aus Kupfer
- Thermoelemente Typen T,J,K oder N
- Messbereich: -40°C bis +550°C
-
KIMO Kabelfühler mit Rohranlege-Kontaktfühler | SFCT K
- Kabelfühler mit Rohranlegekontaktfühler für alle Durchmesser
- Thermoelemente Typen T,J,K oder N
- Messbereich: -40°C bis +550°C
-
KIMO Kabelfühler mit Edelstahl-Einstechsonde | SFP K
- Thermoelemente Typen T,J,K oder N
- Messbereich: -40°C bis +550°C
-
KIMO Kabelfühler mit Edelstahl-Einstechsonde | SFPP K
- Kabelfühler mit gerader oder rechtwinkliger Edelstahl-Einstechspitze
- Thermoelemente Typen T,J,K oder N
- Messbereich: -40°C bis +550°C
-
KIMO T-Handsonde aus Edelstahl | SFPPT K
- Einstechfühler mit Einstechspitze oder Korkerzieherspitze
- Thermoelemente Typen T,J,K oder N
- Messbereich: -40°C bis +400°C
-
KIMO Kabelfühler mit magnetischer Temperatursonde | SFAI K
- Kabelfühler mit magnetischem Kontaktfühler
- Thermoelemente Typen T,J,K oder N
- Messbereich: -40°C bis +220°C
-
KIMO Kabelfühler mit Bajonettverschluss | SFBA K
- Kabelfühler mit Bajonettverschluss
- Thermoelemente Typen T,J,K oder N
- Messbereich: -50°C bis +400°C
-
KIMO Thermoelement mit ALU-Anschlusskopf | TB K
- Thermoelement mit Standard Aluminium Anschlusskopf
- mit oder ohne Gewindeflansch
- Thermoelemente Typen T,J,K oder N
- Messbereich: -40°C bis +1000°C
-
KIMO Umgebungsfühler und Standard-Anschlusskopf | TBAJ K
- Thermoelement mit perforiertem Umgebungsfühler und Standard Anschlusskopf
- mit oder ohne Gewindeflansch
- Thermoelemente Typen T,J,K oder N
- Messbereich: 0°C bis +400°C
-
KIMO Thermoelement mit ALU-Anschlusskopf und Gewindeflansch | TBRD K
- Thermoelement mit Aluminium-Anschlusskopf und abgesetztem Gewindeflansch
- Thermoelemente Typen T, J, K oder N
- Messbereich: 0°C bis +1000°C
-
KIMO HT-Thermoelement mit Keramikmantelung | TBAL K
- Thermoelement für extrem hohe Temperaturen bis +1150°C - mit Keramikmantelung
- Thermoelement Typ K
- Messbereich: -40°C bis +1150°C
-
KIMO HT-Thermoelement mit Stahlschutzmantel | TBAR K
- Thermoelement für extrem hohe Temperaturen bis +1150°C - mit Stahlschutzmantelung
- Thermoelement Typen K und N
- Messbereich: bis +1150°C
-
KIMO Thermoelement mit Standard-Anschlusskopf und Flansch | TBB K
- Thermoelement mit Montageflansch
- Thermoelement Typen K, T, J und N
- Messbereich: -40 bis +1000°C
-
KIMO Thermoelement mit Anschlusskopf und rechtwinkligem Fühler | TBC K
- Thermoelement mit rechtwinkligem Edelstahlfühler
- mit oder ohne Gewindeflansch
- Thermoelement Typen K, T, J und N
- Messbereich: -40 bis +1000°C
-
KIMO Thermoelement mit Anschlusskopf und rechtwinkligem Rohrfühler | TBCT K
- Thermoelement mit Rohranlegefühler - geeignet für alle Rohrdurchmesser
- Thermoelement Typen K, T, J und N
- Messbereich: -40 bis +1000°C
-
KIMO Rohranlegefühler mit Klettverschluss | SKV
- für Messgeräte mit Typ K Thermoelementeeingang
- -20 bis +90°C
- mit Kabellängen von 1,5 m bis 5 m
- für Rohre bis maximal Ø 100 mm
Zum Produktab 56,44 €Exkl. 19% Steuern -
KIMO Kontaktsonde mit Lamellen für Rohre mit Ø 10 bis 50 mm | SKCT
- für Messgeräte mit Typ K Thermoelementeingang
- -40 bis +150°C
- selbstfestziehende Klemme
- ultraschnell reagierender Kreuzbandfühler Typ-K (NiCr-Ni)
- für Rohre mit Ø 10 bis 50 mm
120,61 €Exkl. 19% Steuern -
KIMO Kontaktfühler mit runder Spitze | SCPK 150
- für Messgeräte mit Typ K Thermoelementeingang
- -20 bis +150 °C
- mit runder Spitze
- Fühlerlänge 150 mm
-
KIMO Kontaktfühler mit runder Kupferspitze für enge Raumverhältnisse | SCCK 150
- für Messgeräte mit Typ K Thermoelementeingang
- -20 bis +150°C
- mit runder Kupferspitze
- für enge Raumverhältnisse
- Fühlerlänge 150 mm
107,12 €Exkl. 19% Steuern -
KIMO Magnetischer Kontaktfühler mit Lamellen und geradem Kabel | SCLAIK
- für Messgeräte mit Typ K Thermoelementeingang
- -40 bis +250°C
- magnetische Kontaktlamelle 27x32 mm
345,98 €Exkl. 19% Steuern -
KIMO Kontaktfühler mit Rollen für die Messung sich bewegender Teile | SFCSMK
- für Messgeräte mit Typ K Thermoelementeingang
- 0 bis +400°C
- Kontaktelement aus Aluminium mit Rollen
- zur Oberflächenmessung an beweglichen Teilen
189,74 €Exkl. 19% Steuern -
KIMO Kontaktfühler mit Lamellen, 90° gedreht | SCLCK 150
- für Messgeräte mit Typ K Thermoelementeingang
- -40 bis +250°C
- Fühlerlänge 150 mm auf gebogen 50 mm
141,95 €Exkl. 19% Steuern -
KIMO Hochtemperatur-Kontaktfühler mit Lamellen | SCLK-HT
- für Messgeräte mit Typ K Thermoelementeingang
- -50 bis +800°C
- Fühlerlänge 200 mm
- Lamelle Ø 27 mm
510,47 €Exkl. 19% Steuern -
KIMO Kontaktfühler mit Lamellen | SCLK 150
- für Messgeräte mit Typ K Thermoelementeingang
- -40 bis +250°C
- Kontaktfühler mit Lamellen
- Fühlerlänge 150 mm
97,03 €Exkl. 19% Steuern -
KIMO Federkontaktsonde für enge Platzverhältnisse | SCRK 150
- für Messgeräte mit Typ K Thermoelementeingang
- -20 bis +150°C
- schnell reagierender Kontaktfühler mit kleinem Durchmesser
- Fühlerlänge 150 mm
-
KIMO Umgebungsfühler, direkt an Miniaturanschluß ohne Griff | SKA-110
- für Messgeräte mit Typ K Thermoelementeingang
- -40 bis +80°C
- direkter Ausgang am Miniaturstecker
56,44 €Exkl. 19% Steuern -
KIMO Edelstahl-Einstechsonde mit spitzem Ende 150 mm | SPK 150
- für Messgeräte mit Typ K Thermoelementeingang
- -40 bis +250°C
- Edelstahlsonde mit spitzem Ende
- Fühlerlänge 150 mm
81,31 €Exkl. 19% Steuern -
KIMO Edelstahl-Einstechsonde mit spitzem Ende 300 mm | SPK 300
- für Messgeräte mit Typ K Thermoelementeingang
- -40 bis +250°C
- Edelstahlsonde mit spitzem Ende
- Fühlerlänge 300 mm
76,12 €Exkl. 19% Steuern -
KIMO Kabel-Umgebungsfühler, isoliertes Teflon | SAK
- für Messgeräte mit Typ K Thermoelementeingang
- -40 bis +250°C
- in Längen von 0,5 m bis 10 m erhältlich
- isoliertes Teflon® Kabel
Zum Produktab 21,12 €Exkl. 19% Steuern -
KIMO Umgebungsfühler mit Griff und Spiralkabel | SAK-150
- für Messgeräte mit Typ K Thermoelementeingang
- -40 bis +250°C
- perforierte Sonde aus Edelstahl
69,53 €Exkl. 19% Steuern -
KIMO Kompostsonde mit IP 67 Datenloggerschutzgehäuse | SKP B
- für KIMO Datenlogger KTT220, KTT320, KTT310 RF
- -40°C bis +375°C
- für Komposthaufen, Heu/Stroh- oder Getreidelagerung
- mit IP 67 Schutzgehäuse am Griff für KIMO Datenlogger
- Edelstahl Schutzrohr, T-Handgriff und Einstechspitze
- robust und widerstandsfähig
Zum Produktab 332,79 €Exkl. 19% Steuern -
KIMO Hochtemperatur-Eintauchfühler, Incone-Sonde | SIK HT
- für Messgeräte mit Typ K Thermoelementeeingang
- -40 bis +1000°C
- Hochtemperatur-Eintauchfühler
- Incone-Sonde
Zum Produktab 105,48 €Exkl. 19% Steuern -
KIMO Eintauchfühler für sehr hohe Temperaturen, Keramik-Sonde | SIS 1000 HT
- für Messgeräte mit Typ S Thermoelementeeingang
- 0 bis +1400°C
- Hochtemperatur-Eintauchfühler
- Keramik-Sonde
967,96 €Exkl. 19% Steuern -
KIMO Edelstahlgeschützte Kompostsonde mit spitzem Ende | SKP
- für KIMO Datenlogger / Handmessgeräte mit Typ K Thermoelementeingang
- -40°C bis +375°C
- für Komposthaufen, Heu/Stroh- oder Getreidelagerung
- Edelstahl Schutzrohr, T-Handgriff und Einstechspitze
- robust und widerstandsfähig
Zum Produktab 228,92 €Exkl. 19% Steuern -
KIMO Eintauchfühler, Edelstahlsonde | SIK
- für Messgeräte mit Typ K Thermoelementeeingang
- -40 bis +250°C
- Eintauchfühler, Edelstahlsonde
Zum Produktab 56,44 €Exkl. 19% Steuern -
KIMO Tieftemperatur-Eintauchfühler, verformbarer Fühler | SIT 300 BT
- für Messgeräte mit Typ T Thermoelementeeingang
- -200 bis +50°C
- Tieftemperatur-Eintauchfühler
- verformbarer Fühler
170,51 €Exkl. 19% Steuern -
KIMO Verlängerungskabel für Typ K Thermoelemente | RTCK
- für Messgeräte mit Typ K Thermoelementeeingang
- in drei Längen 1,5 m, 3 m, 5 m
- geschütztes PVC Kabel für Temperatursonden mit Male/Female Miniaturanschluß
Zum Produktab 42,50 €Exkl. 19% Steuern
bei einer Temperaturdifferenz entlang der Leiter aufgrund des Seebeck-Effekts eine elektrische Spannung erzeugt. Die Verbindungsstelle und die freien Enden müssen dazu unterschiedliche Temperaturen aufweisen. Als Seebeck-Effekt wird das Auftreten einer Spannung zwischen zwei Stellen unterschiedlicher Temperatur eines Leiters bezeichnet. Die Potentialdifferenz ist annähernd proportional zur Temperatur-differenz und abhängig vom Leitermaterial. Temperatur-differenzen innerhalb eines Leiters heben sich stets auf, da die Enden zum Messen auf gleicher Temperatur liegen müssen (sonst misst man zusätzlich die in der Messleitung entstehende Thermospannung). Wenn man zwei unterschiedliche Leitermaterialien verbindet, hat man ein Thermoelement. An den Enden kann allerdings noch keine Spannung gemessen werden. Es muss noch ein Draht mit einem anderen k-Wert in Reihe geschaltet werden. In kompakten Messsystemen ist meist einfach ein zweites Thermoelement in Reihe geschaltet. Das stellt die Vergleichsstellenmessung dar. Diese Vergleichsstellenmessung befindet sich normalerweise im Messgerät. An den äußeren Anschlüssen kann jetzt eine Spannung am Thermoelement gemessen werden. Das Verhältnis zwischen Ausgangsspannung und zu messender Temperatur ist nichtlinear. Aus Tabellen lassen sich jetzt zugehörige Temperaturen ablesen. Für genaue Messungen werden Funktionen bis zu 15. Ordnung benötigt. Bei metallischen Leitern treten Spannungen im Bereich einiger Mikrovolt bis Millivolt auf. Diese Spannung ist allerdings eine Spannungsdifferenz zwischen dem Thermoelement, welches die eigentliche Temperatur messen soll, und dem Thermoelement der Vergleichsstellenmessung. Mantelthermoelemente: Mantelthermoelemente bestehen aus einem Außenmantel aus Metall und je nach Ausführung aus 2 bis 6 Innendrähten, das Thermomaterial. Die Isolation der Innendrähte besteht aus hochverdichtetem Magnesiumoxid. Mantelthermoelemente werden aufgrund der chemischen, mechanischen und elektrischen Stabilität übrall dort eingesetzt, wo extreme Bedingungen herrschen. Durch einen minimalen Biegeradius können Mantelthermoelemente in schwer zugängliche Stellen eingepasst werden.